Programm

Freitag, 22. November 2024

09:00 - 10:30 Uhr Seminare (parallel)

Neonatologie
WS1) Neugeborenen Reanimation für Hebammen und FrauenärztInnen
(Hans Proquitté / Christine Pinkwart, Jena)
WS2) Prakt. Beatmung sichtbar machen und Reanimationsleitlinien anwenden
(Eberhard Schneider, Unterschleißheim)


Geburtshilfe
WS3) Refresher Dopplersonographie
(Angela Lauten, Erfurt)
WS4) Phantomkurs Beckenendlagen-Geburt für FrauenärztInnen und Hebammen
(Sven Seeger / Friederike Trefflich, Halle)

Interdisziplinäres Seminar
WS5) Update fetale Infektionen (Parvo B19, CMV, Toxoplasmose, RSV)
(Jana Westphal / Janine Zöllkau, Jena)
   
10:45 - 11:00 Uhr Get together - Begrüßung & Eröffnung der Industrieausstellung
   
Hauptsitzung  1
11:00 - 12:30

Perinatologisches Konsil zur interdisziplinären Beratung bei fetalen Auffälligkeiten

Impulsvorträge:

• Aus neonatologischer Sicht
(Hans Proquitté, Jena)
• Aus kinderradiologischer Sicht
(Hans-Joachim Mentzel, Jena)
• Aus pränataldiagnostischer Sicht
(Holger Stepan, Leipzig)
• Aus nephrologischer Sicht
(Ulrike John-Kroegel, Jena)

Podiumsdiskussion

   
12:30-13:30 Mittagspause mit Besuch der Industrieausstellung
   
12:30 - 13:00 Uhr Lunch -Symposium: Postpartale Kontrazeption - von (Still)Amenorrhoe bis Ultraschall-gestützter IUS/IUD Insertion
(Sebastian Zuber, Penzberg)
   
Hauptsitzung 2
13:30 - 15:00
Neonatologie
• Frauenmilchbank: Umsetzung der neuen LL, Probleme & Herausforderungen
(Corinna Gebauer, Leipzig)
• Probiotika: Ergebnisse der Primal-Studie und mögliche Konsequenzen für die Klinik?
(Christoph Härtel, Würzburg)
• Schlafstadien und -zyklen in der Neonatologie: Neue Ansätze einer kontinuierlichen Erfassung und mögl. Wertigkeit
(Jürgen Graf / Claus Doerfel, Jena)
   
Hauptsitzung 3
13:30 - 15:00
Geburtshilfe
Hebammenkreissaal in Mitteldeutschland
• Aus Hebammenperspektive
(Katrin Eichhorn, Halle)
• Aus frauenärztlicher Perspektive
(Theresa Andraczek, Leipzig)
• Der Thüringer Blick
(Anika Buntrock / Christine Stapf, Arnstadt)
   
13:30 - 15:50 Uhr Workshops (parallel)

Interdisziplinärer Workshop
WS6) Interprofessioneller Übungskurs: Kommunikation von Fehlern in der Medizin -
Transnationale Erfahrung und Methodik
(Regula Aeberli, Zürich / Saskia Selleng, Jena)

Neonatologie
WS7) „NAVA“ und „Hochfrequenz-Beatmung"
(Stefan Stagge, Rastatt)

Geburtshilfe
WS8) Stillen fördern – Ansatzpunkte in Praxis und Kommune
(Kerstin Marx/Gudrun Schaarschmidt, AGETHUR, Annika Wanierke - HLV Thüringen, Anja Romeyke - Gesundheitsamt Weimar, Yvonne Hoyer-Bachmann - Jugendamt Jena, Frühe Hilfen)
   
15:00-15:30 Kaffeepause mit Besuch der Industrieausstellung
   
15:30 - 17:30 Uhr Posterbegehungen

Samstag, 23. 11.2024

Hauptsitzung 4
09:00 - 10:30
Neonatologie
Seltene Erkrankungen bei Neonaten
• Ergebnisse des Neugeborenenscreening 2023
(Skadi Beblo, Leipzig)
• Transitorisch myeloproliferatives Syndrom bei Neugeborenen
(Simone Hettmer, Halle)
• Thrombozytopenie beim Neugeborenen
(Christof Dame, Berlin)
• Differences of sex development: Ein Thema in der Neonatologie?
(Felicitas Eckoldt, Jena)
• Diskussion
   
Hauptsitzung 5
09:00 – 10:30
Geburtshilfe
Geburtserleben von Schwangeren, ihren Partnern und Partnerinnen sowie des geburtshilflichen Personals
• Traumatische Geburtserfahrung
(Ilka Lennertz, Dresden)
• Ergebnisse der RESPECT Studie
(Nina Schurig, München)
• Erfassung des Geburtserlebnis im klinischen Alltag
(Julia Morach, Jena)
   
10:30-11:15 Kaffeepause mit Besuch der Industrieausstellung
   
11:15 - 11:45 Keynote Lecture
ArtPlac: Entwicklung einer ARTificial PLACenta als Ersatz invasiver Techniken bei der Behandlung kritisch kranker Neugeborenen
(Christoph Fusch, Nürnberg)
   
Hauptsitzung 6
11:45 - 13:15
Quo vadis Perinatale Medizin? Versorgungsstrukturen der Zukunft

• Netzwerk Sichere Geburt
(Mario Rüdiger, Dresden)
• Perinatologischer Kompetenzverbund Thüringen
(Ekkehard Schleußner, Jena)
• Zukunft der Hebammenversorgung
(Annika Wanierke, HLV Thüringen)
   
11:45 - 13:15 Uhr Workshops (parallel)

Geburtshilfe
WS9) Plazenta Power:
• Ganzheitliche Betrachtung der Plazenta für Mutter und Kind vor und nach der Geburt
(Sophia Johnson, Jena)
• Tipps und Tricks zur Entnahme von Stammzellen aus Nabelschnurblut, Nabelschnurgewebe und Plazentagewebe
(Irina Weinhardt, Leipzig)
• Expertenrunde mit Diskussion
Neonatologie
WS10) LISA-Workshop
(Hans Prouqitté / Hans Cipowicz, Jena)
   
13:20 - 14:00 Uhr Schlusssitzung
mit anschließendem Imbiss, Besuch der Industrieausstellung
Posterpreise / Ausblicke / Verabschiedung